2.1. In maart 2006 heeft [eiser] bij makelaar [makelaar] te Makkum belangstelling getoond voor de aankoop van de aan [gedaagde] in eigendom toebehorende recreatiewoning aan de [adres] te Makkum. Deze woning stond op dat moment te koop voor een bedrag van € 170.000,- k.k.. [eiser] heeft vervolgens een eerste bod van € 132.500,- gedaan. Dit aanbod is door [gedaagde] als zijnde te laag van de hand gewezen.
2.2. Omtrent de aankoop van de recreatiewoning heeft in de maanden maart en april 2006 e-mailverkeer plaatsgevonden tussen [gedaagde] en Makelaardij [makelaar], en tussen [eiser] en Makelaardij [makelaar], die daarbij jegens [eiser] als vertegenwoordiger van [gedaagde] optrad.
2.3. Uit voormeld e-mailverkeer zijn de volgende berichten van belang:
* [eiser] mailt [makelaar] op 15 maart 2006:
'Om de juridische status van mijn bod en het antwoord dat ik van u kreeg op 14 maart vast te leggen, wil ik bij deze aangeven, gezien het feit dat uw opdrachtgever nadenkt een tegenbod te willen doen, formeel in onderhandeling zijn. Wilt u mij dit bevestigen'?'
* [makelaar] mailt [eiser] op diezelfde dag:
'Naar aanleiding van uw e-mail d.d. 15 maart 2006 bevestigen wij in afwachting van de reactie van onze cliënt op uw bod, niet met een andere partij betreffende bovengenoemd perceel, in onderhandeling te zullen treden.'
* Nadat [gedaagde] een tegenbod van € 150.000,- had gedaan, heeft [eiser] een bod van
€ 140.000,- gedaan. [gedaagde] volhardde echter in de genoemde koopprijs van € 150.000,- waarna [eiser] zijn bod -onder voorwaarden- heeft verhoogd heeft tot € 145.000,-De voorwaarden waren: oplevering per 1 mei 2006, geen voorbehoud van financiering en afzien van overname van de inventaris.
* [gedaagde] mailt [makelaar] op 7 april 2006:
'Danke für Ihren Telefonanruf mit dem Angebot 145.000 Euro. Wir melden uns dazu in den nächsten Tagen.'
[medewerker] van Makelaardij [makelaar] heeft de inhoud van deze mail van [gedaagde] diezelfde dag nog medegedeeld aan [eiser].
* [gedaagde] mailt [makelaar] op 11 april 2006:
'Danke für Ihren Anruf und das Angebot von 145.000 E. Wie ich Ihnen gesagt habe, brauchen wir noch einen Tag für die Entscheidung. Der Preis ist nicht sonderlich gut. Die Wohnung daneben wurde auch teurer verkauft. Wir überlegen ob wir zu diesem Preis hergeben.
Frage wäre auch, ob der Interessent die Wohnung nur selbst nutzen möchte oder diese auch in die Vermietung gehen würde. Wir haben die Wohnung ja in der Vermietung. Frage wäre auch, zu wann der Interessent die Wohnung kaufen möchte.'
* [gedaagde] mailt [makelaar] op 12 april 2006:
'Mein Mann ist beruflich viel unterwegs und kommt abends immer sehr spät nach Hause. Deshalb dauert eine Kommunikation manchmal ein paar Stunden länger. Wir wären u.U. bereit, das Appartement für 145.000 zu verkaufen. Letzlich ist es aber nicht trotzdem der Preis, den wir uns vorgestellt haben. Aber wir wohnen einfach zu weit entfernt, um es zu nutzen.
Deshalb würden wir schweren Herzens wohl zu 145.000 Euro und zum Verkauf ja sagen…Wir selbst sind dann aber noch in unserer Wohnung vom 29.5 bis 17.6.06 und danach könnte sie dann übernommen werden, mit allem Inventar….
Wie schon gesagt, wurde die Nachbarwohnung für 150.000 verkauft…
Gäbe es vielleicht noch einen Kompromis mit Übernahme 50% der Maklergebühren???
Bitte antworten Sie mir per mail, da wir heute unterwegs sind.'
* [medewerker] heeft na ontvangst van de e-mail van [gedaagde] van 12 april 2006 [eiser] gebeld, daarbij mededelend dat [gedaagde] akkoord was en dat [eiser] daarmee de recreatiewoning had gekocht. Vervolgens mailt [medewerker] aan [gedaagde]:
'Nach Anlass von Ihrem e-mail habe ich Herr [eiser] angerufen und Ihm mitgeteilt dass der Verkauf definitief ist. Herr [eiser] ist also einverstanden. Herr [eiser] hat jedoch noch einen Vorslach:
1. Herr [eiser] zahlt Ihnen € 147.500,- und Sie machen Ihren Urlaub vom 29. Mai bis zum 17. Juni in der Wohnung oder
2. Herr [eiser] zahlt Ihnen € 145.000,- und die Wohnung wird schon am 1 Mai ubergeschrieben. Sie durfen dann Ihren Urlaub omsonst in der Wohnung feieren vom 29. Mai bis zum 17. Juni.'
* [medewerker] heeft de e-mail van [gedaagde] van 12 april 2006 diezelfde dag nog ter bevestiging doorgemaild aan [eiser]. Vergeleken met de oorspronkelijke e-mail van [gedaagde] ontbreken in de doorgezonden e-mail de laatste twee regels.
* [medewerker] mailt [gedaagde] op 13 april 2006:
'Leider haben wir einen Fehler gemacht in dem e-mail den wir Ihnen gestern geschickt haben.
1. Herr [eiser] zahlt Ihnen € 147.500,- und Sie machen Ihren Urlaub nicht vom 29. Mai bis zum 17. Juni in der Wohnung oder
2. Herr [eiser] zahlt Ihnen € 145.000,- und Sie durfen dann Ihren Urlaub umsonst in der Wohnung feieren vom 29. Mai bis zum 17. Juni.
In beide Fälle wird der Wohnung am 1. Mai übergeschrieben.'
2.4. [eiser], van mening zijnde dat partijen overeenstemming hadden bereikt over de (ver)koop van de recreatiewoning, heeft Makelaardij [makelaar] vervolgens verzocht om hem het koopcontract toe te zenden en heeft makelaardij [makelaar 2] opdracht gegeven om de woning voor de financiering te laten taxeren. Na enige tijd heeft Makelaardij [makelaar] [eiser] laten weten dat [gedaagde] van mening was dat er geen koopovereenkomst tussen partijen tot stand was gekomen. In dat verband had Makelaardij [makelaar] de volgende e-mail van [gedaagde] ontvangen, welke zij aan [eiser] heeft doorgezonden:
'Bis zum heutigen Tag haben wir uns nicht konkret über den Preis und andere Details geeinigt. Es handelt sich bisher nur um lose Angebote.
Von meiner Seite hat nie eine wirksame Annahme stattgefunden.
Aus diesem Grund verkaufen wir das Objekt jetzt nicht zu diesem Preis und haben hierzu auch keine Veranlassung.'